Inselanlage mit Autobatterie betreiben?

Ein sehr wichtiger Bauteil der ganzen Inselanlage ist der Akku, denn der speichert den Strom der erzeugt wird und gibt Ihn bei Bedarf an Verbraucher ab. Da die meisten kleinen Inselanlagen mit 12 Volt betrieben werden liegt der Gedanke nahe einfach eine Autobatterie als Speicher für die Inselanlage zu nehmen. Ausrangierte Autobatterien bekommt man meist kostenlos und mit ordentlich Ah. Doch funktioniert das – eine Autobatterie als Bestandteil einer Inselanlage? Wir klären auf.

Autobatterie an Inselanlage
Autobatterie an Inselanlage

Achtung: Balkonkraftwerke sind jetzt endlich in Deutschland erlaubt Jetzt kann jeder ein Teil seines Stromes selber produzieren, und das ohne EEG, Anmeldung oder Elektriker. Einfach Solarmodule aufstellen, Stecker in die Steckdose und der selbst erzeugte Strom kann im Haushalt verbrauch werden.
Klicken Sie hier für alle Infos über Balkonkraftwerke.

Autobatterie als Solarstromspeicher

Jeder Autofahrer kennt das, nach wenigen Jahren startet das Auto immer schwieriger bis die Batterie ganz den Geist aufgibt, häufig kommt es bereits bei einer Routinedurchsicht zum Tausch der Autobatterie weil das Batterietestgerät in der Werkstatt angeschlagen hat. Wer eine Inselanlage betreibt oder das vor hat der kommt natürlich sofort auf den Gedanken, warum nicht diese kostengünstigen bzw. kostenlosen Autobatterien zu nutzen um den Solartstrom zu speichern, anstatt eine teure Solarbatterie zu kaufen? Auf vielen Seiten im Internet liest man das Autobatterien an einer Inselanlage überhaupt nichts zu suchen haben und dafür nicht taugen, doch wir sind da anderer Meinung. Nachteile haben Sie gegenüber Solarakkus, aber je nach Nutzung der Inselanlage kann es mit Autobatterien trotzdem sehr gut funktionieren. Lesen Sie dazu weiter.

Nachteile der Autobatterie:

  • Schlechtere Zyklenzahl als Solarakkus
  • Kein geschlossenes System wie bei Bleigelakkus
  • Autobatterien / Starterbatterien sind dafür ausgelegt das Sie nur wenige Prozent Ihrer Kapazität beim Startvorgang benötigen, diese werden wiederum sofort durch das Fahren wieder aufgeladen, bei einer Inselanlage ist das genau andersrum. Der Akku wird langsam entladen und beim nächsten Sonnenstrahl wieder langsam aufgeladen. Dadurch kommt es zu tieferer Entladung was Autobatterien schlecht vertragen (Zyklenanzahl)
  • Autobatterien können Gasen, das heißt im Betrieb können die Batterien Knallgas freisetzen, solange der Raum ordentlich groß und / oder belüftet ist spielt das allerdings keine Rolle

Das waren eigentlich schon alle Nachteile einer Autobatterie gegenüber einer Solarbatterie. Wir sind der Meinung: probieren. Denn im schlimmsten Fall passiert was? Richtig: Die Autobatterie geht kaputt, bei einer ausrangierten Batterie die Sie für Lau bekommen haben völlig egal. Wer eine neue Batterie kaufen muss dem empfehlen wir natürlich direkt auf einen Solarakku zurückzugreifen, dieser hält an der Solaranlage wesentlich länger.

Natürlich kommt es beim Einsatz einer Autobatterie als Stromspeicher auf den Einsatzzweck an, wenn lediglich ein paar Led Lampen an der Anlage hängen die im Verhältnis zum Stromspeicher sehr wenig Strom verbrauchen, dann kann die Autobatterie auch sehr lange halten da Sie nicht bis an die Tiefentladungsgrenze kommt sondern lediglich sehr gering entladen wird.

Wir haben zum Beispiel so einen Versuchsaufbau erfolgreich seit zwei Jahren am Laufen, bisher ohne Einschränkungen. Dieser sieht folgendermaßen aus:

Ein 130 Watt Solarmodul, ein Steca PR2020 und zwei Autobatterien. Die Batterien sind von eigenen Autos, Sie waren nach dem Laden nach ca. einer Woche Alltagsbetrieb nicht mehr in der Lage das Auto zu starten. Also eigentlich ein Fall für die Entsorgung. Die Batterien haben jeweils 75 und 80 Ah und sind Parallel zusammengeschaltet, das heißt die Ladekapazität erhöht sich auf theoretische 155 Ah.

Autobatterie
ausrangierte Autobatterien

An der Inselanlage hängen als Verbraucher ca 30 sparsame LED Lampen für die Außenbeleuchtung die täglich 6 Stunden brennen. Laut dem Steca Laderregler werden von den 100 Prozent Speicherkapazität der Batterien täglich rund 10 Prozent verbraucht. Am nächsten Tag sind die 10 Prozent spätestens am Mittag wieder aufgeladen.

Diese Inselanlage läuft seit fast 2 Jahren ohne Probleme Sommer wie Winter, im Winter kommt es ca 2 mal vor das Sicherheitshalber bei einem Akkustand um die 80 Prozent mit einem Ladegerät aufgeladen wird.

Tipp: Hier erfahren Sie wie Sie eine Solaranlage ganz einfach selber bauen und über die Strompreise in Zukunft schmunzeln werden.
Klicken Sie sofort hier und bekommen große Augen.

Fazit: Autobatterien können sehr wohl an einer Inselanlage eingesetzt werden. Wenn Sie diese kostenlos bekommen dann sollten Sie es auf jeden Fall versuchen. Wenn Sie Ihre Inselanlage aber intensiv und bis an Ihre Leistungsgrenzen nutzen dann empfiehlt sich aber auf jeden Fall der Einsatz spezieller Solarakkus. Der Einsatz von Autobatterien ist aber auch sehr gut geeignet um zu experimentieren und das Budget dafür so gering wie möglich zu halten, denn eine Autowerkstatt ist bestimmt ganz dankbar wenn Sie Ihr ein oder zwei Batterien abnehmen. Wenn die Autobatterie dann endgültig den Geist aufgegeben hat kann man Sie auf einem Werkstoffhof meist kostenlos entsorgen.

Genehmigung für die Inselanlage?

Wer eine Inselanlage errichten möchte fragt sich sicher ob er eine Genehmigung dafür braucht. Die gute Nachricht vorweg: in den allermeisten Fällen ist keine Genehmigung für eine Inselanlage nötig.

Aber es kommt natürlich immer auf die Details an.

Genehmigung für Inselanlage
Genehmigung für eine Inselanlage?

Genehmigung nötig für eine kleine Inselanlage?

Unter einer kleinen Inselanlage verstehen wir ein bis zwei PV Module auf dem Dach. Und das ist in aller Regel problemlos und ohne Genehmigung möglich. Außer Sie bewohnen ein denkmalgeschütztes Haus und wollen das Modul sichtbar auf dem Dach platzieren, dann ist es notwendig die zuständige Behörde zu fragen. Bei einer Inselanlage kann aber meist problemlos auf ein Nebengebäude oder Gartenhaus in Haus nähe (Garage, Carport) ausgewichen werden, somit braucht nicht extra erst gefragt zu werden.

PV Anlagen in Bebauungsplänen

Es gibt mittlerweile die eine PV Anlage beschränken, aber das ist meist nur relevant wenn Sie eine große PV Anlage planen, denn dann wird geregelt wieviel Quadratmeter maximal belegt werden dürfen. Bei ein oder zwei Modulen greift diese Regelung im Bebauungsplan noch nicht.

Wer übernimmt die Verantwortung?

Wenn keine Genehmigung notwendig ist dann hat der Bauherr die volle Verantwortung. Das heißt Sie müssen sich sicher sein das die Statik des Hauses durch die Inselanlage nicht beeinträchtigt ist. Es darf durch die Anlage auch keine Gefahr für die Öffentlichkeit ausgehen, das heißt Module müssen sicher befestigt sein.

Schattenspender entfernen – Achtung

Auch wenn die allermeisten Inselanlagen keine Genehmigung benötigen so ist trotzdem Vorsicht geboten. Denn wenn zum Beispiel ein Baum ungünstigen Schatten auf das Solarmodul fallen lässt dann darf dieser nicht einfach umgesägt werden. Hier müssen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde erkundigen wann und bis zu welchem Stammumfang ein Baum gefällt werden darf. Wenn Sie einen Baum ohne Fällgenehmigung fällen können empfindliche Strafen bis zu 50.000 Euro fällig werden. Hier ist also Vorsicht geboten.
Beginnen Sie nun mit der Planung Ihrer Inselanlage.